Krankengymnastik am Gerät (KGG)
Krankengymnastik am Gerät (KGG) – die ideale Unterstützung in der Physiotherapie
Der Begriff Krankengymnastik am Gerät (KGG) klingt nicht gerade vertrauenerweckend, wenn Sie ihn zum ersten Mal hören, denn das könnte auf eine unpersönliche Behandlung durch eine Maschine hindeuten, wo man doch gerade in einer Physiotherapie individuelle Betreuung und Behandlung durch den Physiotherapeuten erwarten darf. Falls Sie diese Erwartungshaltung nach individueller und persönlicher Behandlung haben, sollten Sie die unbedingt beibehalten, denn das ist genau das, was Sie in der Bonn Physio bei dem erfahrenen Physiotherapeuten Tayfun Babayigit erwarten dürfen. Er setzt KGG in den Fällen ein, in denen die gerätegestützte Krankengymnastik eine ideale Ergänzung zum Training mit einem Personal Trainer oder zur Physiotherapie mit dem Physiotherapeuten darstellt. Allerdings legt Tayfun Babayigit großen Wert darauf, dass jegliche Krankengymnastik am Gerät in allen Einzelschritten vorher in persönlichem Gespräch durchgesprochen und erprobt wird. In den Fällen, in denen Bewegungsabläufe in genau definierten Wiederholraten zur Erreichung der Therapieziele wichtig sind, ist KGG der Krankengymnastik mit einem Physiotherapeuten sogar überlegen. Auch während der gesamten Behandlungseinheit ist eine persönliche Betreuung sichergestellt.
Wie funktioniert Krankengymnastik am Gerät?
KGG ist eine wichtige und zielführende Therapie zum Wiederaufbau bestimmter Muskelgruppen, zur Wiederherstellung der Beweglichkeit von Gelenken nach einer OP oder nach einem Unfall und eine wichtige Maßnahme zur Überwindung von Schmerzen und zur Vorbeugung gegen Schmerzen. In der Bonn Physio werden zusammen mit Ihnen Ihre individuellen Trainingsziele erarbeitet, bevor die einzelnen Schritte auf den dafür geeigneten modernen Trainingsgeräten definiert und „durchgespielt“ werden. Alle eingesetzten Geräte in der Bonn Physio sind für therapeutische Zwecke zertifiziert und entsprechen modernsten Erkenntnissen der KGG. Auch bei nervlich bedingten Problemen am Bewegungsapparat kann die KGG sinnvoll und zielführend zu Ihrem Wohl eingesetzt werden.
Die Krankengymnastik an den Geräten ist ein wenig vergleichbar mit Training an den Geräten in einem Fitnessstudio, allerdings sind die Trainingsziele meist anders. Es geht in erster Linie um Rehabilitation und Vorbeugung sowie um Schmerztherapie. Im Gegensatz zu anderen persönlichen Behandlungen und Therapien, die in der Regel 20 Minuten dauern, erstreckt sich die KGG auf jeweils volle 60 Minuten. Während der gesamten Behandlungsdauer ist eine fortlaufende Betreuung durch den Physiotherapeuten sichergestellt.
Für wen stellt KGG eine ideale Ergänzung zu anderen Therapieformen dar?
Besonders zielführend erfüllt die KGG ihren Zweck bei allen Formen der Wiedererlangung der Beweglichkeit nach Einschränkungen durch einen Unfall, einer OP oder einer Krankheit, die zu den Problemen geführt hat. Auch bei nervlich bedingten Bewegungseinschränkungen oder Funktionsbeeinträchtigungen bestimmter Muskelpartien stellt die KGG eine Therapieform erster Wahl dar. Ihrem Körper wird dadurch die Chance gegeben, sich im Verlauf der Behandlungseinheit an die neu gewonnene Beweglichkeit und muskuläre Beanspruchung zu gewöhnen und diese im Bewegungsgedächtnis abzuspeichern. Das ist in der Schmerztherapie besonders wichtig, um das Gehirn darin zu unterstützen, über neue Bewegungsabläufe und verbesserte Koordination das abgespeicherte Schmerzmuster durch ein neues Bewegungsmuster – ohne Schmerzen – zu ersetzen.
Der Physiotherapeut Tayfun Babayigit von der Praxis Bonn Physio und dem Bonn Physio Zentrum verfügt bereits über einen breiten Erfahrungsschatz im Einsatz der KGG als Ergänzung zu anderen Therapien, so dass bestmögliche Fortschritte in der Wiedererlangung der Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer garantiert sind.
Was ist mit den Kosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung?
Nicht nur private Krankenversicherungen, sondern auch die Kassen der Gesetzlichen Krankenversicherung (KGV) haben sich überzeugen lassen, dass Krankengymnastik am Gerät – professionell eingesetzt – in vielen Fällen eine wichtige und effektive Therapieform ist. Ihr Haus- oder Facharzt kann Ihnen ein entsprechendes Rezept für eine KGG-Behandlung ausstellen. Sie brauchen sich als Patient der GKV um die Abrechnung dann nicht mehr zu kümmern. Die Bonn Physio rechnet die Kosten direkt mit Ihrer Krankenversicherung ab. Sie müssen lediglich Ihren gesetzlich vorgeschriebenen Eigenanteil begleichen.