Ungefähr ab dem 30. Lebensjahr beginnt unser Körper abzubauen und Muskelkraft zu verlieren. Wenn wir nicht aktiv dagegen vorgehen, gehen so bis zum 90. Lebensjahr etwa 50 Prozent unserer Muskelmasse verloren.
Es erscheint uns normal, dass ältere Menschen gebrechlich werden. Alter und mangelnde körperliche Kraft scheinen eng miteinander verknüpft zu sein. Im Alter sind Menschen aufgrund ihrer geringeren Muskelmasse nun mal schwächer, denken wir. Daher sind wir häufig verblüfft, wenn wir ältere Menschen sehen, die sich noch immer sportlich betätigen und „fit wie ein Turnschuh“ zu sein scheinen.
Hohes Alter führt eben nicht automatisch zu körperlicher Schwäche. Wenn es nicht an krankhaftem Muskelschwund liegt, hängt es stark von unserer Lebensweise ab, ob und wie viel Muskelkraft wir im Laufe des Lebens verlieren. Unabhängig vom Alter sollte die Devise lauten, so aktiv wie möglich zu bleiben, um unsere Vitalität zu erhalten.
Das Team von Bonn Physio Zentrum ist sehr erfahren und geht gerne individuell auf Ihre Bedürfnisse ein, um Sie fit zu halten. Zuerst testen wir mit Hilfe von kleinen Kraftübungen, wie viel Muskulatur vorhanden ist. Eine solche Übung ist beispielsweise das freihändige, etwa 10-malige Aufstehen von einem Stuhl. Da wir Ihre Fitness einschätzen können, stellen wir so sicher, dass Ihnen die Übungen nicht zu schwer sind und sogar Spaß machen!
Was tun gegen Muskelschwund?
Wer nicht rastet, der rostet! Daher ist es wichtig, im Alltag immer so aktiv wie möglich zu sein. Selbst leichte Bewegung, beispielsweise eine Station früher aus der Tram auszusteigen und die Entfernung zu Fuß zurückzulegen, tut uns gut. Wer sich nicht zutraut, ohne Aufsicht Sport zu treiben, dem stehen wir von Bonn Physio Zentrum unterstützend zur Seite.
Um Knochen und Muskulatur zu stärken, müssen sie regelmäßig beansprucht werden. Ideal ist es, wenn Kraft- und Ausdauertraining sich gezielt gegenseitig ergänzen. Wer im Alter noch fit und kraftvoll sein möchte, sollte schon in der Jugend viel Sport treiben. So wird das Risiko eines erhöhten Muskelschwunds (die sogenannte Sarkopenie) reduziert.
Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung spielt für unsere Gesundheit eine große Rolle. So versorgen wir unseren Körper mit ausreichend Vitaminen, gesunden fetten, Proteinen und Ballaststoffen. Für den Erhalt und Aufbau von neuer Muskulatur sind Proteine besonders wichtig. Sie sind unter anderem in fettarmem Fleisch, Eiern, Fisch, in Nüssen und Hülsenfrüchten reichlich enthalten.
Körperliche Fitness im hohen Alter hat viele positive Effekte: Wir bleiben so selbstständiger und unabhängiger und sind weniger anfällig für viele Erkrankungen. Wir kommen so besser ohne Hilfe aus und können so im Alltag viele Dinge erledigen, die gebrechlichere Altersgenossen nicht alleine schaffen würden.
Ein gesunder, aktiver Lebensstil bringt unseren Stoffwechsel in Schwung und wirkt sich zudem positiv auf unsere Laune aus. Mit viel Spaß werden so Gesellschaftskrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht effektiv vorgebeugt, sodass wir uns länger an einem fitten, gesunden Körper erfreuen können.